3D-Röntgen

2011 war die Zahnarztpraxis am Marktplatz die erste Praxis auf dem Bödeli, die ein Gerät zur Anfertigung vo digitale Volumentomographien (DVT) angeschafft hat. Bei reduzierter Strahlenbelastung ist die Detaildarstellung beim digitalen Volumentomogramm im Vergleich zur konventionellen Computertomografie (CT) besser. Diese Technologie ermöglicht noch präzisere Diagnosen und ist besonders geeignet für die Planung von Implantaten, endodontischen Behandlungen sowie für die Beurteilung komplexer anatomischer Strukturen z.B. vor oralchirurgischen Eingriffen.

Seither konnten wir viel Erfahrung und Wissen diesbezüglich erwerben und sind auch Mitglied in der SGDMFR, wo regelmässig Weiterbildungen besucht werden.

Nun haben wir uns weiterentwickelt und im August 2024 das neueste DVT-Gerät von Planmeca, das moderne Viso G3 in Betrieb genommen. Das nächste gleiche Gerät wird an der Abteilung für Radiologie der zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern verwendet. Das Viso G3 bietet zahlreiche Vorteile und neue Möglichkeiten:

  • Höchste Bildqualität: Das Viso G3 liefert eine überragende Bildauflösung mit einer Voxelgröße von bis zu 75 μm, was eine präzise Diagnostik in allen Bereichen der Zahnmedizin und Kieferchirurgie ermöglicht.
  • Flexible Bildfeldgrößen: Dank der anpassbaren FOV (Field of View) können wir individuelle Bildgrößen von kleinen Details bis hin zur Abbildung des gesamten Kiefers und Gesichts erstellen, d.h. frei einstellbare Volumengrössen von 3x3cm bis 20x10cm. Das bedeutet weniger Strahlenexposition bei gleichbleibend hoher Bildqualität.
  • Optimierte Strahlenbelastung: Mit der Low-Dose-Technologie minimiert das Viso G3 die Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten, ohne Kompromisse bei der Bildqualität einzugehen.
  • Erweiterte 3D-Diagnostik: Neben den DVT-Aufnahmen bietet das Gerät u.a. hochauflösende 2D-Aufnahmen (OPT, extraorale Bissflügelaufnahmen), was uns noch mehr diagnostische Möglichkeiten bietet.
  • Anwendung von KI: Z.B. mittels KI-basierten Techniken automatische Erkennung des Mandibularkanals
  • Exzellenter Patientenkomfort: Die offene Architektur und das benutzerfreundliche Positionierungssystem machen die Untersuchung für die Patientinnen und Patienten so angenehm wie möglich.